Liegt eine Zertifikatanforderung, beispielsweise nach manueller Erzeugung, in Form einer Textdatei (üblicherweise mit Endung .CSR oder .REQ) vor, kann diese mit Bordmitteln an die Zertifizierungsstelle gesendet werden.
„Eine manuell erstellte Zertifikatanforderung an eine Zertifizierungsstelle senden“ weiterlesenKategorie: Zertifizierungsstelle
Performanceprobleme bei Auditierung von "Start and stop Active Directory Certificate Services"
Bei der Konfiguration der Auditierungseinstellungen einer Zertifizierungsstelle ist man geneigt, die Option "Start and Stop Active Directory Certificate Services" auszuwählen. Diese Option kann unter Umständen jedoch zu Problemen führen.
„Performanceprobleme bei Auditierung von "Start and stop Active Directory Certificate Services"“ weiterlesenMehr als ein gemeinsamer Name (Common Name, CN) im Zertifikat
Heutzutage eher eine Kuriosität als wirklich praxisrelevant, aber es kommt hin und wieder vor, dass man Zertifikatanforderungen erhält, welche mehr als einen gemeinsamen Namen (Common Name) im Betreff (Subject) beinhalten. Auch wenn es erstaunlich wirken mag, dies ist durchaus möglich und auch RFC-konform.
„Mehr als ein gemeinsamer Name (Common Name, CN) im Zertifikat“ weiterlesenDas SMTP Exit Modul funktioniert nicht auf Windows Server Core
Folgendes Szenario angenommen:
- Es wird eine Zertifizierungsstelle auf Windows Server Core installiert.
- Es wird das mit der Zertifizierungsstelle mitgelieferte SMTP Exit Modul konfiguriert.
- Die Zertifizierungsstelle versendet jedoch keine E-Mails.
- Im Ereignisprotokoll wird das Ereignis Nr. 46 mit folgender Fehlermeldung protokolliert:
The "Windows default" Exit Module "Initialize" method returned an error. Class not registered The returned status code is 0x80040154 (-2147221164). The Certification Authority was unable to initialize email messaging objects.„Das SMTP Exit Modul funktioniert nicht auf Windows Server Core“ weiterlesen
Die Beantragung eines bestimmten Signaturschlüssels auf einer Zertifizierungsstelle erlauben
Die Microsoft-Zertifizierungsstelle signiert Zertifikate immer mit dem zum aktuellsten Zertifizierungsstellen-Zertifikat gehörenden Schlüssel. Das Signaturzertifikat für eine OCSP-Antwort sollte gemäß RFC 6960 jedoch vom gleichen Schlüssel signiert werden, wie das zu überprüfende Zertifikat:
The CA SHOULD use the same issuing key to issue a delegation certificate as that used to sign the certificate being checked for revocation.
https://tools.ietf.org/html/rfc6960#section-4.2.2.2
Wird das Zertifizierungsstellen-Zertifikat erneuert und dabei ein neues Schlüsselpaar verwendet, ist es jedoch erforderlich, dass der Onlineresponder weiterhin gültige Signaturzertifikate für die mit dem vorigen Zertifizierungsstellen-Zertifikat ausgestellten Zertifikate vorhält, da diese schließlich weiterhin gültig sind und auf Sperrung überprüft werden müssen.
„Die Beantragung eines bestimmten Signaturschlüssels auf einer Zertifizierungsstelle erlauben“ weiterlesenDie Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "The system cannot find the file specified. 0x80070002 (WIN32: 2 ERROR_FILE_NOT_FOUND)"
Folgendes Szenario angenommen:
- Es wird eine Zertifikatanforderung an eine Zertifizierungsstelle gesendet.
- Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Error Parsing Request The system cannot find the file specified. 0x80070002 (WIN32: 2 ERROR_FILE_NOT_FOUND)„Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "The system cannot find the file specified. 0x80070002 (WIN32: 2 ERROR_FILE_NOT_FOUND)"“ weiterlesen
Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Bad Data. 0x80090005 (-2146893819 NTE_BAD_DATA)."
Folgendes Szenario angenommen:
- Ein Benutzer sendet eine Zertifikatanforderung an eine Zertifizierungsstelle.
- Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Bad Data. 0x80090005 (-2146893819 NTE_BAD_DATA). Denied by Policy Module.„Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Bad Data. 0x80090005 (-2146893819 NTE_BAD_DATA)."“ weiterlesen
Windows Server Migrations-Matrix für die Zertifizierungsstelle
Spätestens, wenn das Ende der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) naht, stellt sich die Frage, wie und auf welches Betriebssystem eine Zertifizierungsstelle migriert werden soll.
„Windows Server Migrations-Matrix für die Zertifizierungsstelle“ weiterlesenMigration einer Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle (Enterprise Certification Authority) auf einen anderen Server
Oftmals lebt eine Zertifizierungsstelle deutlich länger, als der Server, auf welchem sie installiert wurde. Gründe für eine Migration der Zertifizierungsstelle auf einen neuen Server, d.h. unter Beibehaltung der Daten, können sein:
- Defekt oder Ende der Lebensdauer der Server-Hardware
- Ende der Lebensdauer des Server-Betriebssystems
- Änderung des Server-Namens
Nachfolgend wird die Vorgehensweise für die Migration im Detail beschrieben.
„Migration einer Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle (Enterprise Certification Authority) auf einen anderen Server“ weiterlesenEnde der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft)
Jedes Windows Server Betriebssystem hat ein definiertes Enddatum, ab welchem es seitens des Herstellers keine Produktunterstützung mehr gibt. Auch Zertifizierungsstellen sind an dieses Datum gebunden, und sollten daher bereits vor Ablauf dieses Datums migriert werden.
„Ende der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft)“ weiterlesenDer Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "Object was not found. 0x80090011 (-2146893807 NTE_NOT_FOUND)"
Folgendes Szenario angenommen:
- Es ist eine Zertifizierungsstelle im Netzwerk implementiert.
- Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht.
- Beim Versuch, den Zertifizierungsstellen-Dienst zu starten, erhält man folgende Fehlermeldung:
Object was not found. 0x80090011 (-2146893807 NTE_NOT_FOUND)„Der Zertifizierungsstellen-Dienst startet nicht und wirft die Fehlermeldung "Object was not found. 0x80090011 (-2146893807 NTE_NOT_FOUND)"“ weiterlesen
Konfiguration der Überwachung von Sicherheitsereignissen (Auditierungseinstellungen) für Zertifizierungsstellen
Im Gegensatz zu betrieblichen Ereignissen, die oft unter dem Begriff "Monitoring" verstanden werden, handelt es sich bei der Auditierung für die Zertifizierungsstelle um die Konfiguration der Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen.
„Konfiguration der Überwachung von Sicherheitsereignissen (Auditierungseinstellungen) für Zertifizierungsstellen“ weiterlesenFunktionstest durchführen für eine Zertifizierungsstelle
Nach der Installation einer Zertifizierungsstelle, nach der Migration auf einen neuen Server, oder nach umfangreicheren Wartungsarbeiten sollte ein ausgiebiger Funktionstest erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten der Zertifizierungsstelle wie gewünscht arbeiten.
„Funktionstest durchführen für eine Zertifizierungsstelle“ weiterlesenVeröffentlichen einer Zertifikatsperrliste (CRL) auf einem Active Directory Sperrlistenverteilungspunkt (CDP)
Mitunter ist es erforderlich, dass ein von einer Zertifizierungsstelle ausgestelltes Zertifikat bereits vor dessen Ablaufdatum aus dem Verkehr gezogen werden muss. Um dies zu ermöglichen, hält eine Zertifizierungsstelle eine Sperrliste vor. Hierbei handelt es sich um eine signierte Datei mit einem relativ kurzen Ablaufdatum, welches in Kombination mit dem Zertifikat zur Überprüfung der Gültigkeit herangezogen wird.
In manchen Fällen (beispielsweise bei einer Offline-Zertifizierungsstelle, oder wenn vom Standard abweichende LDAP-Sperrlistenverteilungspunkte konfiguriert wurden) muss die Zertifikatsperrliste manuell ins Active Directory veröffentlicht werden.
„Veröffentlichen einer Zertifikatsperrliste (CRL) auf einem Active Directory Sperrlistenverteilungspunkt (CDP)“ weiterlesenErstellen und Veröffentlichen einer Zertifikatsperrliste
Mitunter ist es erforderlich, dass ein von einer Zertifizierungsstelle ausgestelltes Zertifikat bereits vor dessen Ablaufdatum aus dem Verkehr gezogen werden muss. Um dies zu ermöglichen, hält eine Zertifizierungsstelle eine Sperrliste vor. Hierbei handelt es sich um eine signierte Datei mit einem relativ kurzen Ablaufdatum, welches in Kombination mit dem Zertifikat zur Überprüfung der Gültigkeit herangezogen wird.
Nachdem ein Zertifikat widerrufen wurde, muss eine neue Sperrliste erstellt und veröffentlicht werden, damit Entitäten, die den Sperrstatus überprüfen, über die Sperrung informiert werden. Da die Sperrliste ein verhältnismäßig kurzes Ablaufdatum hat, muss sie auch ohne inhaltliche Änderung in regelmäßigen Abständen neu ausgestellt werden.
„Erstellen und Veröffentlichen einer Zertifikatsperrliste“ weiterlesen