Wie sind die Kompatibilitätseinstellungen für Zertifikatvorlagen technisch abgebildet?

Seit den Verwaltungstools für die Zertifikatdienste in Windows Server 2012 kann man beim Konfigurieren einer Zertifikatvorlage die gewünschte Kompatibilität für die Zertifizierungsstelle und Zertifikatempfänger auswählen.

Nachfolgend wird diese Funktion näher beschrieben, sowie auf mögliche Auswirkungen in der Praxis eingegangen.

„Wie sind die Kompatibilitätseinstellungen für Zertifikatvorlagen technisch abgebildet?“ weiterlesen

Übersicht über die Verfügbarkeit von Optionen bei Veränderung der Kompatibilitätseinstellungen einer Zertifikatvorlage

Seit den Verwaltungstools für die Zertifikatdienste in Windows Server 2012 kann man beim Konfigurieren einer Zertifikatvorlage die gewünschte Kompatibilität für die Zertifizierungsstelle und Zertifikatempfänger auswählen.

Nachfolgend eine Übersicht, welche Optionen jeweils verfügbar werden, wenn die Kompatibilitätseinstellungen für die Zertifizierungsstelle und/oder die Zertifikatempfänger verändert werden.

„Übersicht über die Verfügbarkeit von Optionen bei Veränderung der Kompatibilitätseinstellungen einer Zertifikatvorlage“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats über die Zertifikatregistrierungs-Webdienste mittels Windows PowerShell schlägt fehlt mit Fehlermeldung "Access was denied by the remote endpoint. 0x803d0005 (-2143485947 WS_E_ENDPOINT_ACCESS_DENIED)"

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird versucht, ein Zertifikat via Windows PowerShell über die Zertifikatbeantragungs-Richtliniendienste (Certificate Enrollment Web Services) zu beantragen.
  • Die Beantragung schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Get-Certificate : CX509EnrollmentPolicyWebService::LoadPolicy: Access was denied by the remote endpoint. 0x803d0005 (-2143485947 WS_E_ENDPOINT_ACCESS_DENIED)
„Die Beantragung eines Zertifikats über die Zertifikatregistrierungs-Webdienste mittels Windows PowerShell schlägt fehlt mit Fehlermeldung "Access was denied by the remote endpoint. 0x803d0005 (-2143485947 WS_E_ENDPOINT_ACCESS_DENIED)"“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats über die Zertifikatregistrierungs-Webdienste mittels Windows PowerShell schlägt fehlt mit Fehlermeldung "Cannot find object or property. 0x80092004 (-2146885628 CRYPT_E_NOT_FOUND)"

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird versucht, ein Zertifikat via Windows PowerShell über die Zertifikatbeantragungs-Richtliniendienste (Certificate Enrollment Web Services) zu beantragen. Der Name der Zertifikatvorlage wird mit dem -Template Argument mit angegeben.
  • Die Beantragung schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Get-Certificate : CertEnroll::CX509CertificateTemplates::get_ItemByName: Cannot find object or property. 0x80092004
(-2146885628 CRYPT_E_NOT_FOUND)
„Die Beantragung eines Zertifikats über die Zertifikatregistrierungs-Webdienste mittels Windows PowerShell schlägt fehlt mit Fehlermeldung "Cannot find object or property. 0x80092004 (-2146885628 CRYPT_E_NOT_FOUND)"“ weiterlesen

Windows Defender erkennt certutil als Schadsoftware (Win32/Ceprolad.A)

Folgendes Szenario angenommen:

certutil -ping -kerberos -config "https://{Servername}/ADPolicyProvider_CEP_Kerberos/service.svc/CEP" CEP 

Der certutil Befehl wird vom Windows Defender bzw. Windows Defenter Advanced Threat Protection fälschlicherweise als Win32/Ceprolad.A erkannt.

„Windows Defender erkennt certutil als Schadsoftware (Win32/Ceprolad.A)“ weiterlesen

Benötigte Windows-Sicherheitsberechtigungen für den Certificate Enrollment Policy Web Service (CEP)

Angenommen, man implementiert das Active Directory-Verwaltungsebenenmodell (Administrative Tiering Model) von Microsoft, oder wendet vergleichbare Härtungsmaßnahmen auf seinen Servern an, hat dies Auswirkungen auf die CEP Komponenten.

„Benötigte Windows-Sicherheitsberechtigungen für den Certificate Enrollment Policy Web Service (CEP)“ weiterlesen

Automatisches Ändern der Passwörter für Konten, die eine Anmeldung via Smartcard oder Windows Hello for Business erfordern

Eine neue Funktion von Windows Server 2016 ist, dass die Passwörter für Konten, die eine reine Anmeldung mit Smartcards erfordern, gemäß den Passwortlichtlinien automatisch erneuert werden.

Wird die Option "Smart card is required for interactive logon" für ein Benutzerkonto aktiviert, wird das Kennwort des Benutzerkontos einmalig auf einen zufälligen Wert gesetzt. Das Passwort ändert sich jedoch anschließend nie mehr, was das Konto anfälliger für Pass-the-Hash Angriffe macht.

Die neu eingeführte Funktion löst dieses Problem, indem für entsprechende Konten regelmäßig (in Abhängigkeit der für das Konto konfigurierten Passwortrichtlinie) neue zufallsgenerierte Passwörter erzeugt werden.

„Automatisches Ändern der Passwörter für Konten, die eine Anmeldung via Smartcard oder Windows Hello for Business erfordern“ weiterlesen

In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2012 R2 oder 2016 zu Windows Server 2019

Spätestens im Rahmen des Endes der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) stellt sich die Frage, ob man die Zertifizierungsstelle durch Migration auf einen anderen Server auf ein aktuelles Betriebssystem bringt, oder ein In-Place Upgrade vornimmt. Anbei wird letzterer Vorgang beschrieben.

„In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2012 R2 oder 2016 zu Windows Server 2019“ weiterlesen

In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2012 SP2 oder 2012 R2 zu Windows Server 2016

Spätestens im Rahmen des Endes der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) stellt sich die Frage, ob man die Zertifizierungsstelle durch Migration auf einen anderen Server auf ein aktuelles Betriebssystem bringt, oder ein In-Place Upgrade vornimmt. Anbei wird letzterer Vorgang beschrieben.

„In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2012 SP2 oder 2012 R2 zu Windows Server 2016“ weiterlesen

In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 SP2 zu Windows Server 2008 R2

Spätestens im Rahmen des Endes der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) stellt sich die Frage, ob man die Zertifizierungsstelle durch Migration auf einen anderen Server auf ein aktuelles Betriebssystem bringt, oder ein In-Place Upgrade vornimmt. Anbei wird letzterer Vorgang beschrieben.

„In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 SP2 zu Windows Server 2008 R2“ weiterlesen

In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 SP2 zu Windows Server 2012

Spätestens im Rahmen des Endes der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) stellt sich die Frage, ob man die Zertifizierungsstelle durch Migration auf einen anderen Server auf ein aktuelles Betriebssystem bringt, oder ein In-Place Upgrade vornimmt. Anbei wird letzterer Vorgang beschrieben.

„In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 SP2 zu Windows Server 2012“ weiterlesen

In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 R2 zu Windows Server 2012 R2

Spätestens im Rahmen des Endes der Produkt-Unterstützung durch den Hersteller (Microsoft) stellt sich die Frage, ob man die Zertifizierungsstelle durch Migration auf einen anderen Server auf ein aktuelles Betriebssystem bringt, oder ein In-Place Upgrade vornimmt. Anbei wird letzterer Vorgang beschrieben.

„In-Place Upgrade einer Zertifizierungsstelle von Windows Server 2008 R2 zu Windows Server 2012 R2“ weiterlesen

Keine Remotedesktopverbindung mehr möglich nach In-Place Upgrade des Windows Server Betriebssystems

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird ein In-Place Upgrade des Betriebssystems der Zertifizierungsstelle durchgeführt.
  • Nach dem Upgrade ich keine Anmeldung via Remotedesktop mehr möglich. Die Verbindung schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
An authentication error has occurred.
The function requested is not supported.
Remote Computer: 192.168.1.149
This could be due to CredSSP encryption oracle remediation.
For more information, see https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=866660 

Zu deutsch:

Authentifizierungsfehler.
Die angeforderte Funktion wird nicht unterstützt.
Remotecomputer: 192.168.1.149
Ursache könnte eine CredSSP Encryption Oracle-Abwehr sein.
Weitere Informationen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=866660 
„Keine Remotedesktopverbindung mehr möglich nach In-Place Upgrade des Windows Server Betriebssystems“ weiterlesen

Sollte HTTPS für den Registrierungsdienst für Netzwerkgeräte (NDES) verwendet werden?

Beim Registrierungsdienst für Netzwerkgeräte (NDES) handelt es sich um die Microsoft-Implementierung des in den frühen 2000ern von der Firma Cisco entwickelten Simple Certificate Enrollment Protocol (SCEP). Die erste Implementierung wurde mit Windows Server 2003 veröffentlicht.

Es mag verwundern, dass NDES in der Standardeinstellung bis heute kein Secure Socket Layer (SSL) für die HTTP-Verbindungen verwendet. Dieser Sachverhalt wird nachfolgend näher erläutert und bewertet.

„Sollte HTTPS für den Registrierungsdienst für Netzwerkgeräte (NDES) verwendet werden?“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)"

Folgendes Szenario angenommen

  • Es wird eine Zertifikatanforderung an eine Zertifizierungsstelle gesendet.
  • Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)
„Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)"“ weiterlesen
de_DEDeutsch