Die Security Identifier (SID) Zertifikaterweiterung in per Mobile Device Management (MDM) beantragte Zertifikate automatisch eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für die Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)

Nach mehrfachen Verschiebungen hat Microsoft letztendlich entschieden, dass die Änderungen an der Zertifikatausstellung und an der zertifikatbasierten Anmeldung am Active Directory mit dem Patch für Windows Server vom 10. Mai 2022 (KB5014754) nun endgültig in Kraft treten sollen.

Domänencontroller werden zum 25. Februar 2025 daher automatisch in den Full Enforcement Mode gehen, wenn nichts anderes konfiguriert ist. Zum September 2025 ist angekündigt, dass abweichende Einstellungen wegfallen werden und somit keine Alternative mehr zum Full Enforcement bestehen wird.

Dies hat zur Konsequenz, dass für Anmeldungen via PKInit nur noch dann für eine Anmeldung verwendet werden können, wenn sie über die mit dem Patch neu eingeführte Security Identifier (SID) Zertifikaterweiterung verfügen.

Was zunächst klingt, als wäre dies kein großes Problem, kann durchaus zu einem werden, wenn man bedenkt, dass in der heutigen Zeit immer weniger Zertifikat-basierte Anwendungsfälle klassisches Autoenrollment verwenden.

Wie das TameMyCerts Policy Modul für die Active Directory Certificate Services bei diesem Problem helfen kann, wird im nachfolgenden Artikel näher beleuchtet.

„Die Security Identifier (SID) Zertifikaterweiterung in per Mobile Device Management (MDM) beantragte Zertifikate automatisch eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für die Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)“ weiterlesen

Anmeldungen über den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server, NPS) scheitern mit Grund "Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect."

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird eine zertifikatbasierte Anmeldung mit Benutzer- oder Computerkonten vorgenommen, um diese an einem drahtlosen (IEEE 802.11 oder Wireless LAN) oder verkabelten Netzwerk (IEEE 802.3), oder eine Remote Access Verbindung (z.B. DirectAccess, Routing and Remote Access (RAS), Always on VPN) anzumelden.
  • Das Unternehmen verwendet als Server für Authentifizierung, Autorisierung und Accounting (AAA) den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server NPS) von Microsoft.
  • Die Anmeldung am Netzwerk ist nicht mehr möglich.
  • Der Netzwerkrichtlinienserver protokolliert das folgende Ereignis, wenn ein Anmeldeversuch unternommen wird:
Network Policy Server denied access to a user. [...] Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect.
Der Netzwerkrichtlinienserver hat einem Benutzer den Zugriff verweigert. [...] Authentifizierungsfehler aufgrund der Nichtübereinstimmung von Benutzeranmeldeinformationen. Der angegebene Benutzername ist keinem vorhandenen Benutzerkonto zugeordnet, oder das Kennwort war falsch.
„Anmeldungen über den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server, NPS) scheitern mit Grund "Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect."“ weiterlesen

Änderungen an der Zertifikatausstellung und an der zertifikatbasierten Anmeldung am Active Directory mit dem Patch für Windows Server vom 10. Mai 2022 (KB5014754)

Mit dem Patch vom 10. Mai 2022 versucht Microsoft, eine Sicherheitslücke im Active Directory zu schließen, in welcher die zertifikatbasierte Anmeldung (im Allgemeinen bekannt als PKINIT oder auch Smartcard Logon) zu schließen.

Das Update ändert sowohl das Verhalten der Zertifizierungsstelle als auch das Verhalten des Active Directory beim Verarbeiten von zertifikatbasierten Anmeldungen.

„Änderungen an der Zertifikatausstellung und an der zertifikatbasierten Anmeldung am Active Directory mit dem Patch für Windows Server vom 10. Mai 2022 (KB5014754)“ weiterlesen
de_DEDeutsch