Grundlagen: Konfigurationsdatei für die Zertifizierungsstelle (capolicy.inf)

Die capolicy.inf beinhaltet grundlegende Einstellungen, die vor der Installation einer Zertifizierungsstelle festgelegt werden können oder sollten. Vereinfacht ausgedrückt kann man sagen, dass keine Zertifizierungsstelle ohne sie installiert werden sollte.

„Grundlagen: Konfigurationsdatei für die Zertifizierungsstelle (capolicy.inf)“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "The requested certificate template is not supported by this CA. 0x80094800 (-2146875392 CERTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE)."

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird versucht, ein Zertifikat von einer ins Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle (Enterprise CA) für einen Benutzer oder Computer zu beantragen.
  • Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
The requested certificate template is not supported by this CA. 0x80094800 (-2146875392 CERTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE).
„Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "The requested certificate template is not supported by this CA. 0x80094800 (-2146875392 CERTSRV_E_UNSUPPORTED_CERT_TYPE)."“ weiterlesen

Microsoft Outlook: Mit S/MIME verschlüsselte E-Mails können nicht geöffnet werden. Es erscheint die Fehlermeldung "Your digital ID name cannot be found by the underlying security system."

Folgendes Szenario angenommen:

  • Ein Benutzer erhält eine mit Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME) verschlüsselte E-Mail Nachricht.
  • Die Nachricht kann nicht geöffnet werden.
  • Beim Öffnen der Nachricht wird folgende Fehlermeldung angezeigt:
Sorry, we're having trouble opening this item. This could be temporary, but if you see it again you might want to restart Outlook. Your digital ID name cannot be found by the underlying security system.
„Microsoft Outlook: Mit S/MIME verschlüsselte E-Mails können nicht geöffnet werden. Es erscheint die Fehlermeldung "Your digital ID name cannot be found by the underlying security system."“ weiterlesen

Microsoft Outlook: Korrekt signierte E-Mails (S/MIME) werden nach Ablauf des Signaturzertifikats als ungültig angezeigt

Folgendes Szenario angenommen:

  • Ein Benutzer hat in der Vergangenheit eine E-Mail Nachricht erhalten.
  • Die Nachricht wurde mit einem S/MIME Zertifikat signiert.
  • Das Signatur-Zertifikat des Absender wurde von einer Zertifizierungsstelle ausgestellt, der beim Empfänger Vertrauensstatus eingeräumt wurde.
  • Die Signatur wurde also zum Zeitpunkt des Erhalts der Nachricht als gültig anerkannt.
  • Der Benutzer öffnet die Mail einige Zeit später erneut und stellt fest, dass die Signatur als ungültig eingestuft wird.
„Microsoft Outlook: Korrekt signierte E-Mails (S/MIME) werden nach Ablauf des Signaturzertifikats als ungültig angezeigt“ weiterlesen

Grundlagen: Enroll on Behalf of (EOBO)

Nachfolgend eine Beschreibung der Enroll on Behalf Of Funktion sowie Abgrenzung zu anderen Methoden, Zertifikate zu beantragen.

„Grundlagen: Enroll on Behalf of (EOBO)“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) schlägt fehl mit der Fehlermeldung "The operation is denied. It can only be performed by a certificate manager that is allowed to manage certificates for the current requester."

  • Es wird für einen Benutzer ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle über die Verwaltungskonsole für Zertifikate (certmgr.msc) beantragt.
  • Man verwendet hierbei den Enroll on Behalf of (EOBO) Mechanismus.
  • Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
The operation is denied. It can only be performed by a certificate manager that is allowed to manage certificates for the current requester.
„Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) schlägt fehl mit der Fehlermeldung "The operation is denied. It can only be performed by a certificate manager that is allowed to manage certificates for the current requester."“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) schlägt fehl mit der Fehlermeldung "A certification chain processed correctly, but one of the CA certificates is not trusted by the policy provider. 0x800b0112 (-2146762478 CERT_E_UNTRUSTEDCA)"

  • Es wird für einen Benutzer ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle über die Verwaltungskonsole für Zertifikate (certmgr.msc) beantragt.
  • Man verwendet hierbei den Enroll on Behalf of (EOBO) Mechanismus.
  • Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
A certification chain processed correctly, but one of the CA certificates is not trusted by the policy provider. 0x800b0112 (-2146762478 CERT_E_UNTRUSTEDCA)
„Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) schlägt fehl mit der Fehlermeldung "A certification chain processed correctly, but one of the CA certificates is not trusted by the policy provider. 0x800b0112 (-2146762478 CERT_E_UNTRUSTEDCA)"“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) ist nicht möglich, da die Zertifikatvorlage nicht angezeigt wird. Die Fehlermeldung lautet "The certificate template requires too many RA signatures."

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird für einen Benutzer oder einen Computer ein Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle über die Verwaltungskonsole für Zertifikate (certlm.msc oder certmgr.msc) beantragt.
  • Man verwendet hierbei den Enroll on Behalf of (EOBO) Mechanismus.
  • Die gewünschte Zertifikatvorlage wird nicht angezeigt.
  • Aktiviert man das Kontrollkästchen "Show all templates", wird für die gewünschte Zertifikatvorlage folgende Fehlermeldung angezeigt:
The certificate template requires too many RA signatures. Only one RA signature is allowed. Multiple request agent signatures are not permitted on a certificate request.
„Die Beantragung eines Zertifikats über Enroll on Behalf of (EOBO) ist nicht möglich, da die Zertifikatvorlage nicht angezeigt wird. Die Fehlermeldung lautet "The certificate template requires too many RA signatures."“ weiterlesen

Grundlagen: Einschränkung der Pfadlänge (Path Length Constraint)

Der Ende 2008 vorgeführte Angriff auf den MD5 Signaturalgorithmus konnte nur deshalb zur Erstellung eines nutzbaren gefälschten Zertifizierungsstellen-Zertifikats verwendet werden, da die angegriffene Zertifizierungsstelle keine Einschränkung der Pfadlänge konfiguriert hatte.

Die Einschränkung der Pfadlänge ist im RFC 5280 beschrieben. Die Idee dahinter ist, dass in der "Basic Constraints" Erweiterung eines Zertifizierungsstellen-Zertifikats die maximale Tiefe der Zertifizierungsstellen-Hierarchie hinterlegt wird.

„Grundlagen: Einschränkung der Pfadlänge (Path Length Constraint)“ weiterlesen

Ein Exit Modul für die Zertifizierungsstelle in C# erstellen

Microsoft Active Directory Certificate Services bietet die Möglichkeit, eigene Policy- und Exitmodule zu entwickeln, um die Funktionalität der Zertifizierungsstelle zu erweitern.

Nachfolgend die notwendigen Schritte, um ein Exit Modul in C# mit Visual Studio 2019 zu erstellen. Das Exit Modul wird ausgestellte Zertifikate in ein konfigurierbares Verzeichnis im Dateisystem schreiben.

„Ein Exit Modul für die Zertifizierungsstelle in C# erstellen“ weiterlesen

Konfigurieren der Trusted Platform Module (TPM) Key Attestation

Seit Windows 8 ist es möglich, dass private Schlüssel für Zertifikate mit einem – sofern vorhanden – Trusted Platform Modul (TPM) geschützt werden. Dadurch ist eine Nichtexportierbarkeit des Schlüssels – auch mit Werkzeugen wie mimikatz – gegeben.

Auf den Ersten Blick ist allerdings nicht ersichtlich, dass nicht garantiert werden kann, dass auch wirklich ein TPM zum Einsatz kommt. Zwar wird keine Beantragung über die Microsoft Management Console oder AutoEnrollment möglich sein, wenn der Computer über kein TPM verfügt.

Es handelt sich jedoch bei der Konfiguration in der Zertifikatvorlage lediglich um eine Voreinstellung für den Client. Die Zertifizierungsstelle wird bei Beantragung nicht explizit prüfen, ob auch wirklich ein Trusted Platform Modul verwendet wurde.

Um sicherzustellen, dass der private Schlüssel einer Zertifikatanforderung wirklich mit einem Trusted Platform Modul geschützt wurde verbleibt also nur die TPM Key Attestation.

„Konfigurieren der Trusted Platform Module (TPM) Key Attestation“ weiterlesen

Manuelle Beantragung eines Webserver-Zertifikats

Es gibt Fälle, in welchen man Webserver-Zertifikate nicht über die Microsoft Management Console direkt von einer Zertifizierungsstelle in der eigenen Active Directory Gesamtstruktur beziehen kann oder möchte, beispielsweise wenn das betreffende System kein Domänenmitglied ist.

In diesem Fall ist die Verwendung von Zertifikatvorlagen nicht möglich, und man muss manuell einen Zertifikatantrag (Certificate Signing Request, CSR erstellen).

„Manuelle Beantragung eines Webserver-Zertifikats“ weiterlesen

Details zum Ereignis mit ID 4 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll

Ereignisquelle:Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll
Ereignis-ID:4 (0x425A0004)
Ereignisprotokoll:Application
Ereignistyp:Information
Ereignistext (englisch):Certificate enrollment for %1 could not access local resources or retrieve %2 certificate template information (%3). Enrollment was not performed.
Ereignistext (deutsch):Die Zertifikatregistrierung für %1 konnte nicht auf lokale Ressourcen zugreifen bzw Zertifikatvorlageninformationen für %2 abrufen (%3). Es wird keine Registrierung durchgeführt.
„Details zum Ereignis mit ID 4 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll“ weiterlesen

Details zum Ereignis mit ID 13 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll

Ereignisquelle:Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll
Ereignis-ID:13 (0xC25A000D)
Ereignisprotokoll:Application
Ereignistyp:Error
Ereignistext (englisch):Certificate enrollment for %1 failed to enroll for a %2 certificate with request ID %4 from %3 (%5).
Ereignistext (deutsch):Die Zertifikatregistrierung für %1 konnte sich nicht für ein Zertifikat %2 mit der Anforderungs-ID %4 von %3 (%5) registrieren.
„Details zum Ereignis mit ID 13 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll“ weiterlesen

Details zum Ereignis mit ID 57 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll

Ereignisquelle:Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll
Ereignis-ID:57 (0x825A0039)
Ereignisprotokoll:Application
Ereignistyp:Information, Warning und Error
Ereignistext (englisch):The "%2" provider was not loaded because initialization failed.
Ereignistext (deutsch):Der "%2"-Anbieter wurde aufgrund eines Initialisierungsfehlers nicht geladen.
„Details zum Ereignis mit ID 57 der Quelle Microsoft-Windows-CertificateServicesClient-CertEnroll“ weiterlesen
de_DEDeutsch