DNS-Namen automatisch in den Subject Alternate Name (SAN) ausgestellter Zertifikate eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)

Google ist mit dem Chromium Projekt und darauf basierenden Produkten wie Google Chrome und Microsoft Edge dazu übergegangen, das im Jahr 2000 verabschiedete RFC 2818 zu erzwingen und Zertifikaten nicht mehr zu vertrauen, welche das RFC nicht mehr erfüllen.

Für uns ist folgender Satz von großer Brisanz:

If a subjectAltName extension of type dNSName is present, that MUST be used as the identity. Otherwise, the (most specific) Common Name field in the Subject field of the certificate MUST be used. Although the use of the Common Name is existing practice, it is deprecated and Certification Authorities are encouraged to use the dNSName instead

https://tools.ietf.org/html/rfc2818
„DNS-Namen automatisch in den Subject Alternate Name (SAN) ausgestellter Zertifikate eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)“ weiterlesen

Zur Option "Build this from Active Directory information" bei Zertifikatvorlagen

Bei der Konfiguration einer Zertifikatvorlage muss man über den beabsichtigten Zertifikatinhalt entscheiden, d.h. unter Anderen, welche Identitäten durch die Zertifikate bestätigt werden, und wie diese abgebildet werden.

In der Karteikarte "Subject Name" des Konfigurationsdialogs für Zertifikatvorlagen kann konfiguriert werden, wie die durch das Zertifikat bestätigte Identität abgebildet wird.

„Zur Option "Build this from Active Directory information" bei Zertifikatvorlagen“ weiterlesen

Grundlagen: Namenseinschränkungen (Name Constraints)

Namenseinschränkungen sind ein Teil des X.509 Standard und im RFC 5280 beschrieben. Sie sind ein Werkzeug, das im Rahmen der qualifizierten Subordinierung eingesetzt werden kann, um den Gültigkeitsbereich eines Zertifizierungsstellenzertifikats feingranular zu steuern.

„Grundlagen: Namenseinschränkungen (Name Constraints)“ weiterlesen

Manuelle Beantragung eines Webserver-Zertifikats

Es gibt Fälle, in welchen man Webserver-Zertifikate nicht über die Microsoft Management Console direkt von einer Zertifizierungsstelle in der eigenen Active Directory Gesamtstruktur beziehen kann oder möchte, beispielsweise wenn das betreffende System kein Domänenmitglied ist.

In diesem Fall ist die Verwendung von Zertifikatvorlagen nicht möglich, und man muss manuell einen Zertifikatantrag (Certificate Signing Request, CSR erstellen).

„Manuelle Beantragung eines Webserver-Zertifikats“ weiterlesen

Google Chrome und Microsoft Edge prüfen Sperrstatus von Zertifikaten nicht

Immer mehr Unternehmen setzen als Standardbrowser auf der Windows-Plattform den Google Chrome Browser oder den neuen auf Chromium basierenden Microsoft Edge (Codename Anaheim) ein.

Bei der Verteilung eines dieser beiden Browser sollte beachtet werden, dass sie sich in Hinsicht auf Zertifikate teils abweichend zu andere Browsern verhalten.

Nebst der Tatsache, dass Chromium im Gegensatz zum Internet Explorer und dem vorigen Edge (Codename Spartan) das RFC 2818 erzwingt, verhält er sich auch bei der Prüfung von Sperrinformationen anders.

„Google Chrome und Microsoft Edge prüfen Sperrstatus von Zertifikaten nicht“ weiterlesen

Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)"

Folgendes Szenario angenommen

  • Es wird eine Zertifikatanforderung an eine Zertifizierungsstelle gesendet.
  • Die Beantragung des Zertifikats schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)
„Die Beantragung eines Zertifikats schlägt fehl mit Fehlermeldung "Error Parsing Request The request subject name is invalid or too long. 0x80094001 (-2146877439 CERTSRV_E_BAD_REQUESTSUBJECT)"“ weiterlesen

Chrome und Safari limitieren SSL Zertifikate auf ein Jahr Gültigkeit

Apple hat vor kurzem angekündigt, dass der Safari-Browser künftig nur noch Zertifikate mit einer Gültigkeit von 398 Tagen akzeptieren wird, sofern diese ab 1. September 2020 ausgestellt wurden.

Mozilla und Google wollen in ihren Browsern ein vergleichbares Verhalten implementieren. Es stellt sich also die Frage, ob diese Änderung Auswirkungen auf interne Zertifizierungsstellen haben wird – ob künftig also auch interne SSL-Zertifikate diese Regeln befolgen müssen, wie es beispielsweise bei der Erzwingung des RFC 2818 durch Google der Fall war.

„Chrome und Safari limitieren SSL Zertifikate auf ein Jahr Gültigkeit“ weiterlesen

Mehr als ein gemeinsamer Name (Common Name, CN) im Zertifikat

Heutzutage eher eine Kuriosität als wirklich praxisrelevant, aber es kommt hin und wieder vor, dass man Zertifikatanforderungen erhält, welche mehr als einen gemeinsamen Namen (Common Name) im Betreff (Subject) beinhalten. Auch wenn es erstaunlich wirken mag, dies ist durchaus möglich und auch RFC-konform.

„Mehr als ein gemeinsamer Name (Common Name, CN) im Zertifikat“ weiterlesen

Erlaubte Relative Distinguished Names (RDNs) im Subject Distinguished Name (DN) ausgestellter Zertifikate

Grundsätzlich erlaubt das RFC 5280 die Verwendung beliebiger Zeichenketten im Subject Distinguished Name (DN) eines Zertifikats. Gängige Felder sind im Standard X.520 beschrieben. Die Längenbeschränkungen werden ebenfalls von der ITU-T empfohlen. Die heute gängigen Abkürzungen entstammen überwiegend dem RFC 4519.

Die Microsoft Active Directory Certificate Services erlauben in der Standardeinstellung jedoch nur bestimmte RDNs.

Folgende Relative Distinguished Names (RDNs) werden in der Standardeinstellung von der Active Directory Certificate Services (ADCS) Zertifizierungsstelle angenommen:

„Erlaubte Relative Distinguished Names (RDNs) im Subject Distinguished Name (DN) ausgestellter Zertifikate“ weiterlesen

Eine Zertifikatanforderung (CSR) inspizieren

Oft möchte man eine Zertifikatanforderung vor der Übermittlung an eine Zertifizierungsstelle – oder vor der Ausstellung des Zertifikats – überprüfen, ob sie die gewünschten Werte beinhaltet.

Nachfolgend wird beschrieben, wie man dies erreichen kann.

„Eine Zertifikatanforderung (CSR) inspizieren“ weiterlesen

Erzeugen einer RFC 2818 konformen Zertifikatanforderung für SSL Zertifikate

Google ist mit dem Chromium Projekt und darauf basierenden Produkten wie Google Chrome und Microsoft Edge dazu übergegangen, das im Jahr 2000 verabschiedete RFC 2818 zu erzwingen und Zertifikaten nicht mehr zu vertrauen, welche das RFC nicht mehr erfüllen.

Für uns ist folgender Satz von großer Brisanz:

If a subjectAltName extension of type dNSName is present, that MUST be used as the identity. Otherwise, the (most specific) Common Name field in the Subject field of the certificate MUST be used. Although the use of the Common Name is existing practice, it is deprecated and Certification Authorities are encouraged to use the dNSName instead

https://tools.ietf.org/html/rfc2818
„Erzeugen einer RFC 2818 konformen Zertifikatanforderung für SSL Zertifikate“ weiterlesen

Gefährdung der Active Directory Gesamtstruktur durch das Flag EDITF_ATTRIBUTESUBJECTALTNAME2

In Netz kursieren leider viel zu viele Anleitungen (auch die großen Player sind hiervon nicht ausgenommen, nicht einmal Microsoft selbst oder der Großmeister Komar), welche fatalerweise empfehlen, dass das Flag EDITF_ATTRIBUTESUBJECTALTNAME2 auf der Zertifizierungsstelle gesetzt werden sollte – angeblich damit man in der Lage wäre, für manuell gestellte Zertifikatanforderungen Zertifikate mit Subject Alternative Name (SAN) Erweiterung ausstellen zu können.

Leider ist diese Vorgehensweise nicht nur unnötig, sie hat auch einige unangenehme Nebenwirkungen, welche einem Angreifer im schlechtesten Fall dazu verhelfen können, die gesamte Active Directory Gesamtstruktur zu übernehmen.

„Gefährdung der Active Directory Gesamtstruktur durch das Flag EDITF_ATTRIBUTESUBJECTALTNAME2“ weiterlesen

Übersicht über die verschiedenen Generationen von Domänencontroller-Zertifikaten

Über die Generationen der Windows-Betriebssysteme wurden verschiedene Zertifikatvorlagen für Domänencontroller etabliert. In einem aktuellen Active Directory Verzeichnisdienst wird man drei verschiedene Vorlagen für diesen Zweck finden.

  • Domain Controller
  • Domain Controller Authentication
  • Kerberos Authentication

Nachfolgend eine Beschreibung der einzelnen Vorlagen und eine Empfehlung für die Konfiguration von Domänencontroller-Zertifikatvorlagen.

„Übersicht über die verschiedenen Generationen von Domänencontroller-Zertifikaten“ weiterlesen
de_DEDeutsch