DNS-Namen automatisch in den Subject Alternate Name (SAN) ausgestellter Zertifikate eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)

Google ist mit dem Chromium Projekt und darauf basierenden Produkten wie Google Chrome und Microsoft Edge dazu übergegangen, das im Jahr 2000 verabschiedete RFC 2818 zu erzwingen und Zertifikaten nicht mehr zu vertrauen, welche das RFC nicht mehr erfüllen.

Für uns ist folgender Satz von großer Brisanz:

If a subjectAltName extension of type dNSName is present, that MUST be used as the identity. Otherwise, the (most specific) Common Name field in the Subject field of the certificate MUST be used. Although the use of the Common Name is existing practice, it is deprecated and Certification Authorities are encouraged to use the dNSName instead

https://tools.ietf.org/html/rfc2818
„DNS-Namen automatisch in den Subject Alternate Name (SAN) ausgestellter Zertifikate eintragen – mit dem TameMyCerts Policy Modul für Microsoft Active Directory Certificate Services (ADCS)“ weiterlesen

Den Subject Alternative Name (SAN) eines Zertifikats vor dessen Ausstellung verändern – aber sicher!

In Netz kursieren leider viel zu viele Anleitungen (auch die großen Player sind hiervon nicht ausgenommen, nicht einmal Microsoft selbst oder der Großmeister Komar), welche fatalerweise empfehlen, dass das Flag EDITF_ATTRIBUTESUBJECTALTNAME2 auf der Zertifizierungsstelle gesetzt werden sollte – angeblich damit man in der Lage wäre, für manuell gestellte Zertifikatanforderungen Zertifikate mit Subject Alternative Name (SAN) Erweiterung ausstellen zu können.

Leider ist diese Vorgehensweise nicht nur unnötig, sie hat auch einige unangenehme Nebenwirkungen, welche einem Angreifer im schlechtesten Fall dazu verhelfen können, die gesamte Active Directory Gesamtstruktur zu übernehmen.

„Den Subject Alternative Name (SAN) eines Zertifikats vor dessen Ausstellung verändern – aber sicher!“ weiterlesen

Grundlagen: Deltasperrlisten

Um ausgestellte Zertifikate vor Ende ihrer Gültigkeitsdauer aus dem Verkehr ziehen zu können, werden Zertifikatsperrlisten (engl. "Certificate Revocation List", CRL) eingesetzt.

Hierbei handelt es sich um eine signierte Liste der Seriennummern von Zertifikaten, die von der Zertifizierungsstelle widerrufen wurden. Die Sperrliste hat ein (in der Regel wenige Tage kurzes) Ablaufdatum und wird von der zugehörigen Zertifizierungsstelle in regelmäßigen Abständen neu ausgestellt und signiert.

Zertifikatsperrlisten können bei einem hohen Volumen widerrufener Zertifikate eine beträchtliche Größe erreichen (als Faustregel kann man mit ca. 5 Megabyte pro 100.000 Einträgen rechnen). Der regelmäßige Download großer Zertifikatsperrlisten durch die Teilnehmer kann eine große Netzwerklast erzeugen. Um dieses Problem zu adressieren gibt es das Konzept der Deltasperrlisten.

„Grundlagen: Deltasperrlisten“ weiterlesen

Rollen in einer Public Key Infrastruktur

Für die Gestaltung einer Public Key Infrastruktur ist ein Verständnis der beteiligten Rollen essentiell.

Der Begriff "Public Key Infrastruktur" umfasst deutlich mehr als die technischen Komponenten und wird häufig missverständlich eingesetzt.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es sich bei einer Public Key Infrastruktur um gleichfalls um eine Authentisierungstechnologie als auch die Gesamtheit aller beteiligten Komponenten handelt.

„Rollen in einer Public Key Infrastruktur“ weiterlesen

Rückbau einer Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle (Enterprise CA)

Anleitungen für den Aufbau und die Inbetriebnahme von IT-Diensten gibt es sehr viele. Meistens wird jedoch die dazugehörige Anleitung für die Außerbetriebnahme vergessen.

Nachfolgend wird beschrieben wie eine ins Active Directory integrierte Zertifizierungsstelle (Enterprise Certification Authority) korrekt außer Betrieb genommen wird.

„Rückbau einer Active Directory integrierten Zertifizierungsstelle (Enterprise CA)“ weiterlesen

Prüfen der Integrität von Sicherungen der Zertifizierungsstellen-Datenbank

Im Rahmen der Erstellung einer Sicherung (Backup) einer Zertifizierungsstelle kann die Frage aufkommen, wie man sicherstellen kann, dass die Integrität der Sicherung der Zertifizierungsstellen-Datenbank gewährleistet ist, sodass diese im Notfall auch korrekt wiederhergestellt werden kann.

Die Zertifizierungsstellen-Datenbank ist in einer Microsoft JET Blue Datenbankengine (auch bekannt als Extensible Storage Engine, ESE) anbgebildet. Deren Arbeits- und Sicherungsdateien haben die Endung .edb und können mit dem Betriebssystem-Werkzeug esentutl verwaltet werden.

„Prüfen der Integrität von Sicherungen der Zertifizierungsstellen-Datenbank“ weiterlesen

Konfigurieren einer Zertifikatvorlage für Onlineresponder (OCSP) Antwortsignatur-Zertifikate

Für die Verwendung des Online Certificate Status Protocol (OCSP) ist es erforderlich, eine entsprechende Zertifikatvorlage zu konfigurieren.

„Konfigurieren einer Zertifikatvorlage für Onlineresponder (OCSP) Antwortsignatur-Zertifikate“ weiterlesen

Das Senden von S/MIME verschlüsselten Nachrichten mit Outlook for iOS ist nicht möglich: "There’s a problem with one of your S/MIME encryption certificates."

Folgendes Szenario angenommen:

There's a problem with one of your S/MIME encryption certificates. Contact your IT help desk for more info.
Es gibt ein Problem mit einem ihrer S/MIME-Verschlüsselungszertifikate. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren IT-Helpdesk.
„Das Senden von S/MIME verschlüsselten Nachrichten mit Outlook for iOS ist nicht möglich: "There’s a problem with one of your S/MIME encryption certificates."“ weiterlesen

Anmeldungen über den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server, NPS) scheitern mit Grund "Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect."

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es wird eine zertifikatbasierte Anmeldung mit Benutzer- oder Computerkonten vorgenommen, um diese an einem drahtlosen (IEEE 802.11 oder Wireless LAN) oder verkabelten Netzwerk (IEEE 802.3), oder eine Remote Access Verbindung (z.B. DirectAccess, Routing and Remote Access (RAS), Always on VPN) anzumelden.
  • Das Unternehmen verwendet als Server für Authentifizierung, Autorisierung und Accounting (AAA) den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server NPS) von Microsoft.
  • Die Anmeldung am Netzwerk ist nicht mehr möglich.
  • Der Netzwerkrichtlinienserver protokolliert das folgende Ereignis, wenn ein Anmeldeversuch unternommen wird:
Network Policy Server denied access to a user. [...] Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect.
Der Netzwerkrichtlinienserver hat einem Benutzer den Zugriff verweigert. [...] Authentifizierungsfehler aufgrund der Nichtübereinstimmung von Benutzeranmeldeinformationen. Der angegebene Benutzername ist keinem vorhandenen Benutzerkonto zugeordnet, oder das Kennwort war falsch.
„Anmeldungen über den Netzwerkrichtlinienserver (engl. Network Policy Server, NPS) scheitern mit Grund "Authentication failed due to a user credentials mismatch. Either the user name provided does not map to an existing user account or the password was incorrect."“ weiterlesen

Keine Installation des Registrierungsdienstes für Netzwerkgeräte (NDES) an einem Standort mit nur schreibgeschützten Domänencontrollern möglich

Folgendes Szenario angenommen:

  • Es soll ein Registrierungsdienst für Netzwerkgeräte (NDES) im Netzwerk implementiert werden.
  • Am Active Directory-Standort des NDES-Servers befinden sich nur schreibgeschützte Domänencontroller (engl. Read Only Domain Controller, RODC).
  • Die Konfiguration der NDES-Rolle schlägt mit folgender Fehlermeldung fehl:
Failed to add the following certificate templates to the enterprise Active Directory Certificate Service or update security settings on those templates:
EnrollmentAgentOffline 
CEPEncryption
IPSEC(Offline request)
A referral was returned from the server. 0x8007202b (WIN32:8235 ERROR_DS_REFERRAL)
„Keine Installation des Registrierungsdienstes für Netzwerkgeräte (NDES) an einem Standort mit nur schreibgeschützten Domänencontrollern möglich“ weiterlesen

Nachträgliche Archivierung privater Schlüssel

Für die Veschlüsselung von E-Mail Nachrichten verwenden Unternehmen üblicherweise den Secure / Multipurpose Internet Message Extensions (S/MIME) Standard und stellen ihren Benutzern hierfür entsprechende Zertifikate zur Verfügung.

Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, dass die privaten Schlüssel der Benutzer – im Gegensatz zu den ansonsten meist verwendeten Signaturzertifikaten – zentral gesichert werden sollten. Eingehende Nachrichten sind für einen bestimmten privaten Schlüssel verschlüsselt und können nur von diesem auch wieder entschlüsselt werden. Somit muss unbedingt eine Sicherung dieser Schlüssel vorliegen – auch für die Synchronisierung auf mobile Endgeräte ist dies unabdingbar. Hierfür bieten die Microsoft Active Directory Certificate Services die Funktion der Archivierung privater Schlüssel (engl. Private Key Archival).

Was aber, wenn die Archivierung der privaten Schlüssel nicht eingerichtet wurde, und Benutzer bereits entsprechende Zertifikate beantragt haben?

„Nachträgliche Archivierung privater Schlüssel“ weiterlesen

Beantragung von Zertifikaten für mit Microsoft Intune verwaltete Endgeräte

In einer vernetzen Welt ist es mittlerweile zum Standard geworden, von überall zu arbeiten, und auch neben klassischen Desktopcomputern mit mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets zu arbeiten. Solche Endgeräte werden üblicherweise mittels Mobile Device Management (MDM) Systemen wie Microsoft Intune verwaltet.

Um Zugriff auf Unternehmensressourcen zu erhalten, benötigen die Benutzer mobiler Endgeräte in den meisten Fällen digitale Zertifikate, um ihre Identität unter Beweis stellen zu können. Somit ist es erforderlich, diesen Geräten eine automatisierbare und dennoch sichere Schnittstelle für die Beantragung dieser Zertifikate bereitzustellen.

„Beantragung von Zertifikaten für mit Microsoft Intune verwaltete Endgeräte“ weiterlesen

Übertragen von S/MIME Zertifikaten zu Microsoft Intune

In einer modernen vernetzten Welt ist die vertrauliche Übermittlung von Nachrichten im Unternehmensumfeld essentiell für geschäftlichen Erfolg. Trotz ihres Alters ist die E-Mail weiterhin aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht wegzudenken. Ihre Nutzung hat sich im Lauf der Jahrzehnte allerdings deutlich gewandelt.

So ist es heutzutage üblich, geschäftliche E-Mails auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets lesen und schreiben zu können. Solche Endgeräte werden üblicherweise mittels Mobile Device Management (MDM) Systemen wie Microsoft Intune verwaltet.

Für die Veschlüsselung von E-Mail Nachrichten verwenden Unternehmen üblicherweise den Secure / Multipurpose Internet Message Extensions (S/MIME) Standard und stellen ihren Benutzern hierfür entsprechende Zertifikate zur Verfügung. Wie kommen diese nun in skalierbarer Weise auf die Endgeräte der Benutzer?

„Übertragen von S/MIME Zertifikaten zu Microsoft Intune“ weiterlesen

Signieren von Zertifikaten unter Umgehung der Zertifizierungsstelle – allein mit Bordmitteln

Im Artikel "Signieren von Zertifikaten unter Umgehung der Zertifizierungsstelle" habe ich beschrieben, wie sich ein Angreifer, der im Besitz administrativer Rechte auf der Zertifizierungsstelle ist, unter Umgehung der Zertifizierungsstellen-Software, also unter direkter Verwendung des privaten Schlüssels der Zertifizierungsstelle, ein Anmeldezertifikat für administrative Konten der Domäne erzeugen kann.

Im vorigen Artikel habe ich das PSCertificateEnrollment Powershell Modul verwendet, um das Vorgehen zu demonstrieren. Microsoft liefert mit certreq und certutil allerdings bereits ab Werk perfekt geeignete Pentesting-Werkzeuge direkt mit dem Betriebssystem mit.

„Signieren von Zertifikaten unter Umgehung der Zertifizierungsstelle – allein mit Bordmitteln“ weiterlesen

Details zum Ereignis mit ID 41 der Quelle Microsoft-Windows-Kerberos-Key-Distribution-Center

Ereignisquelle:Microsoft-Windows-Kerberos-Key-Distribution-Center
Ereignis-ID:41 (0x80000029)
Ereignisprotokoll:System
Ereignistyp:Warnung oder Fehler
Ereignistext (englisch):The Key Distribution Center (KDC) encountered a user certificate that was valid but contained a different SID than the user to which it mapped. As a result, the request involving the certificate failed. See https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2189925 to learn more. User: %1 User SID: %2 Certificate Subject: %3 Certificate Issuer: %4 Certificate Serial Number: %5 Certificate Thumbprint: %6 Certificate SID: %7
Ereignistext (deutsch):Der Schlüsselverteilungscenter (KDC) hat ein gültiges Benutzerzertifikat gefunden, das jedoch eine andere SID enthielt als der Benutzer, dem es zugeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass bei der Anforderung, die das Zertifikat betrifft, ein Fehler aufgetreten ist. Weitere Informationen finden Sie unter https://go.microsoft.com/fwlink/?linkid=2189925. Benutzer: %1 Benutzer-SID: %2 Zertifikatantragsteller: %3 Zertifikataussteller: %4 Seriennummer des Zertifikats: %5 Zertifikatfingerabdruck: %6 Zertifikat-SID: %7
„Details zum Ereignis mit ID 41 der Quelle Microsoft-Windows-Kerberos-Key-Distribution-Center“ weiterlesen
de_DEDeutsch